Samstag, 29. April 2017

Die Nordwand

Es geht um die Trennung und Sichtschutz zu den jeweiligen Nachbarn. Wie wollte man das handhaben. Die meisten der Anwohner wollten eine massive Mauer als Sichtschutz haben. Ich war eher für Holz und Natur in Form einer Hecke. Da aber alle Nachbarn ein solche "Nordwand" haben wollten, stimmte ich zum Schluss zu, um eine einigermassen optische Einheit einzuhalten.

Für mich war klar ich möchte eine Mauer in der Art wie dieses Beispiel haben. 



Hätten unsere Anwohner früher etwas gesagt, hätten wir natürlich das Fundament gleich mit der Bodenplatte zusammen gemacht. Da es eben nicht immer logisch abläuft und an alles gedacht wird, mussten wir das Fundament für die Mauer nachträglich aufwendig herstellen. Eins war klar, dass wir für so eine Mauer ein gutes Fundament haben sollten. Also haben wir eine Verschalung angelegt und ausgegossen.





Danach haben wir Schalungssteine benutzt und diese mit Stahl und Beton gefüllt.









Das hatten wir noch letztes Jahr bereits gemacht. Ich habe nun an der Nordwand weiter gearbeitet und ich möchten diese jetzt fertig stellen. Bevor ich diese verputzt hatte, habe ich zwei Leerrohre eingearbeitet. Auf jeder hälfte der Wand soll ein Licht plaziert werden. In den letzten Tagen habe ich verputzt und ein Gewebe die Risse vorbeugen soll eingearbeitet. Ich habe verschiedene Wandabdeckungen geholt um zu sehen was wohl am besten passen würde. Grau, Anthrazit oder Granit! Wir sind zum Schluss auf die anthrazit Abdeckung gekommen. Das grau sieht etwas billig aus und der Granit wirkt nicht wirklich gut. Die Mauer soll ja wie das Haus mit dem Reibeputz in weiss verputzt werden. 

Die anthrazit Abdeckung passt zum Dach und wirkt etwas edler als das grau. 



Mit dem Eckschienenmörtel habe ich zu erst das Armierungsgewebe, die Eckprofile und das Wandprofil befestigt. Der Mörtel zieht relativ schnell an und die Eckprofiele und das Gewebe ist schnell befestigt. Dann wird zwischen den Schienen mit dem Mörtel, in meinem Fall hatte ich Kalkzementputz verwendet, aufgefüllt und mit einer Alu Abziehlatte auf den Profielen abgezogen. Somit bekommt man eine gerade Fläche. Danach möchte ich jetzt die Wandabdeckung mit der satteldachform mit einem Mörtelkleber befestigen. Danach soll der Reibeputz in weiss wie das Haus aufgetragen werden. 



















Nächste Woche sollte das fertig sein. Dann mal sehen wie es wirklich aussieht. 





 




Samstag, 1. April 2017

Das Hofpflaster ist gekommen

Die Steine für den Hof sind gekommen. Wie ich schon bei der Planung gepostet habe, haben wir die Birkenmaier La Linea granitweiss kugelgestrahlt und granitgrau kugelgestrahlt genommen. Ich habe mal die Steine zusammengelegt wie das aussehen sollte. Passt natürlich zu dem Hausanstrich in den Farben Weiss und Grau.







 

Donnerstag, 23. März 2017

E3/DC S10 Hauskraftwerk

Was leistet das kleine S10 Hauskraftwerk?

Wir haben ein Lüftungsheizung Proxon mit der E3/DC 5KWp mit 4.6Kwh Speicher von Panasonic.

Demnach haben wir lediglich ein Stromanschluss ohne Gas und heizen nur mit 
dem Wärmetauscher von Proxon und mit Strom.
Was bedeutet das jetzt in der Realität? Welche Werte erreichen wir. 
Hier möchte ich einen kleinen Überblick geben, wie das bis jetzt bei uns ausschaut.

Zuerst muss ich sagen, das  System ist absolut genial. Ohne hier Werbung machen zu wollen, es wurde sehr gut gemacht, abgesehen davon, dass das Hauskraftwerk eigentlich nur Strom produzieren soll. Ich will das näher erklären. Man kann über das Web sich in das Portal einloggen und alle Daten werden optimal angezeigt. Man muss wissen, die E3/DC muss mit dem Internet verbunden werden. Das ist übrigens auch eine Bedingung für die anhaltende Garantie der Anlage. Das Hauskraftwerk sendet die Daten zu E3/DC und dort werden die Daten schön in Grafischen Darstellungen, Diagramme und Tabellen dargestellt. Das gibt einem einen optimalen Über und Rückblick.

- Auch werden die Daten am Gerät selbst über ein kleines Display angezeigt. 
- Auch kann man die Daten über die App auf dem Handy überblicken
- Auch kann man auf die Daten über das mygekko ansehen






Das sind ein paar viele Auch's, aber das wurde hervorragend und zeitgemäss gemacht, was eventuell auch für den Erfolg von E3/DC spricht. Diese Anlage ist sehr gut durchdacht und man kann das mit E-Autos oder Windkraftwerken oder sonstigen Strom produzierenden Anlagen kombinieren. 

Hier meine Aufzeichnungen der letzten Monate. Was sicherlich am wichtigsten ist. Hier muss man klar berücksichtigen, dass wir nur ausschliesslich Strom als Energielieferant benutzen und keine sonstigen Nebenkosten haben. Der Zähler für das Einspeisen in das Stromnetz der kostet ca. 150,-  im Jahr.  





















Hier zeigt das Bild, dass wir bereits 8:30 Uhr schon den Speicher laden und  Autark sind. Hausverbrauch war gerade 171Wh. Natürlich wenn man jetzt den Backofen anmachen würde oder etwas Kochen sollte, sind wir schnell bei 2400Wh, aber das ist ja immer nur eine kurze Zeit und nicht den ganzen Tag.  



Hier die Ansichten die im Internetportal von E3/DC zur Verfügung gestellt werden.










 Hier kann man jetzt doch den Verbrauch vom Februar 2017 ablesen. 

 Hausverbrauch  405 KWh
Solarproduktion  323 KWh 
Netzeinspeisung 116KWh (0.12€ KWh)
Netzbezug          232KWh  (0.22€ -0.25 KWh)

Demnach haben wir ca. die Hälfte an Strom in diesem Monat einsparen können. Natürlich muss man jetzt die Anschaffungskosten berechnen und umlegen. Aber nach 7 Jahren wird sich das erst richtig lohnen, wenn die Anlage bezahlt ist. Man kann es mit den wenigen Daten schon hochrechnen. Es zeichnet sich ein Jahresbedarf an Strom von ca. 4800 KWh ab. Obwohl das im Sommer eher weniger sein wird, da nur noch das Wasser erhitzt werden muss.   

Ich werde das dieses Jahr immer wieder mit den folgenden Monaten ergänzen.



  








Dienstag, 21. März 2017

Hof aktuell ohne Pflaster

Hier ist unser Hof noch mal zu sehen. Das sollte sich in den kommenden Wochen ändern. 





Offene und Beseitigte Mängel

Die Post gehen drastisch zurück, was auch daran liegt, dass es immer etwas zu tun gibt. Auch habe ich drei kleine Töchter die absolut zu kurz kommen. Aber jetzt geht es doch etwas weiter. Wir werden die Aussenanlage in Angriff nehmen.


So langsam werden die noch offene Mängel beseitigt. 

 - Jalousie in der Küche funktioniert wieder
 - Leiste in der Schiebetür und in der Terrassentür wurden ersetzt
 - Dichtungsgummi wurde in der Tür ersetzt
 - Dichtungsgummi am Küchenfenster wurde richtig gerückt


Offene Mängel

 - Elektrische Rückstaupumpe muss noch richtig angeschlossen werden
   Das wird eher noch eine grössere Sache. Weil hier müssen noch mal Wände        und Boden aufgerissen werden, damit Kabel durchgeführt werden können. 
   Das lief nicht sonderlich toll. Ich werde das noch mal separat dokumentieren.

     - Hier wurde sich schon gemeldet und es wird demnächst jemand kommen.

 - Jalousie im Technikraum ist schief
    
     - Auch hier hat sich die Firma der Jalousien gemeldet und werden das
        kommenden Mittwoch erledigen.









Endlich haben wir am Küchenfenster wieder eine Jalousie die man runter lassen kann. 
  

Sonntag, 19. März 2017

Planung der Aussenanlage

Das ist unsere Planung der Aussenanlage. Wir hoffen dass dies später so aussehen wird.