Samstag, 18. Februar 2017

Besuch bei Birkenmaier

Wir waren  in der Ausstellung von Birkenmaier bei Breisach. Dort haben sie ein Park mit allen oder sehr vielen Pflaster Platten und sonstiges ausgestellt. 


























Mittwoch, 8. Februar 2017

Termin Bauleiter und Hr. Haar.

Besprechung der offenen Mängel und Zahlung der letzten Rate
 
Es wurde uns von dem Kundendienst mitgeteilt, dass ein Termin zur Klärung der offenen Mängel im Januar statt finden soll. Auch der Berater hat mich informiert es würde jetzt ein Termin statt finden um die restlichen Mängel zu besprechen. 
Dieser Termin fand am 30. Januar statt. Herr Blass unser Bauleiter der DFH kam mit dem Herrn Haar. zu diesem Termin. Herr Haar. ist Prokurist vom Vertragswesen der DFH und ist demnach bevollmächtigt Verträge zu schliessen. 

Also, es wurde sich Zeit genommen um alles durchzusprechen
In der grossen Maschinerie DFH-Haus hatte man jetzt doch Zeit auf die Probleme des Kunden einzugehen. Das war für mich jetzt eher überraschend und fanden wir natürlich super. Es ist schade, dass man da nicht früher mal den Fall ansehen konnte. Wir haben die Mängelliste besprochen die Herr Haar. auf seiner Liste mitgebracht hatte. Diese Liste sind wir durchgegangen und wir konnten uns über die einzelnen Mängel unterhalten. Auch sind wir in der Zeit ca. ein Jahr zurückgereist und haben uns über den Ablauf von Berater über Architekt bis zur Hausstellung gesprochen. Eigentlich hätte man hier auch noch länger und detaillierter auf Vorfälle eingehen können, aber es stellt sich zum Schluss schon heraus, dass man manche Dinge vermeiden hätte können. Auch wäre einiges anders gelaufen, hätte ich gleich einen solchen kompetenten Ansprechpartner gehabt, der doch die Umstände besser erfassen konnte. Möglicherweise wäre es in der Bemusterung doch besser gelaufen. 

Das bringt mich zurück zu den 10 Fertighaus Tipps . DFH ist eine Maschinerie diese man mit allen peinlich genauen Informationen füttern muss.
Nach der Eingabe ist es extrem schwer und kostspielig etwas zu ändern. Sind aber alle Daten eingegeben, läuft die Produktion los und alles läuft Hand in Hand. Es wird ein Mechanismus gestartet, den man auch schlecht bremsen kann. Bei uns lief das Reibungslos. Die Bodenplatte wurde gemacht, das Haus ist gekommen und die Handwerker für den Innenausbau waren pünktlich vor Ort. Das hatte alles nach Zeitplan funktioniert.
 
Euer Projekt Traumhaus oder Eigenheim hängt stark vom Berater und Architekten ab. Die Berater sollten eigentlich alle Projekte peinlich genau verfolgen, damit schon vom Berater eine kompetente Beratung und bestmögliche Führung erfolgen kann. Das findet eben nicht statt, was sehr schade ist. Fehler wiederholen sich und werden nicht mit entsprechenden Massnahmen präventiv vermieden. Auch sollte etwas mehr von den Architekten kommen. Problem, langjährige vollblut OKAL-Architekten sind sehr selten. Der Unterschied vom konventionellem Bauen zu OKAL ist, das Wort des Kunden hat bei dem konventionellem Bauen schon mehr Gewicht. Man hat keine Abhängigkeit zu den Handwerker, weil man kein Vertrag unterzeichnet hat. Das bringt den Bauherr natürlich in eine wesentliche bessere Position und der Bauherr hat doch beim konventionellem Bauen wesentlich mehr zu sagen. Bei Okal wird nicht wirklich auf die Wünsche des Kunden eingegangen. Meistens läuft man hier gegen verschlossene Türen. Das individuelle Heim bekommt man doch eher beim konventionellem Bauen als bei Okal. Wie es dann aber preisleistungsmässig aussieht ist fraglich und kann ich nicht genau sagen.

Natürlich ist jedes Projekt individuell, aber es sind doch Dinger dabei, die nicht passieren sollte. Eine Photovoltaik sollte man in der Bemusterung eigentlich abändern können ohne grössere Probleme zu haben. Die Ausbaustufe sollte man eben auch in der Bemusterung ändern können, ohne gleich ein Vermögen zu verliern. Es sollte auch immer vom Berater auf Mehrkosten des Hauspreises hingeweisen werden, und nicht nach 5 Monaten mit 7000,-€ Mehrkosten zu einem Termin aufkreuzen, obwohl hoch und heilig vesprochen wurde es könne keine Mehrkosten für das Haus mehr kommen. Auch ist es unter der Gürtellinie nachdem ein Monat bereits bei der Gemeinde der Bauantrag eingereicht war, mit nachträglichen Verbote und Änderungen der Zeichnung zur Unterschrift gezwungen wird. Sonst wollte man das Haus ja nicht bauen. Das sind natürlich fatale Fehler die während unsererm Projekt gemacht wurden, was aus unserer Sicht nicht in Ordnung war. Natürlich halten sich alle Mitarbeiter streng an ihre Richtlinie, weshalb es einfach wichtig ist, später nichts mehr abzuändern.

Ich habe OKAL auch al von einer anderen Seite kennen gelernt. Ich habe mich mit Herr Haar. gut unterhalten und es wurden eben auch Fehler erkannt. Ich ging auf ein Angebot des Herr Haar. ein damit wir das Kapitel abschliessen konnten, auch wenn ich der Meinung bin, dass ich die nachträglichen Mehrkosten für das Haus nicht tragen sollte. Es wurde damals klar gesagt für das Haus gäbe es keine Mehrkosten mehr. Für Grundstücksbedingte Kosten wie bei uns die Rückstaupumpe sollte das auch schon mal klar sein, dass diese Kosten nicht unbedingt immer vorher gesehen werden können. Dies sollte man hier auch nicht verwechseln.

Jetzt sollten die letzten Mängel bald beseitigt werden und dann hoffen wir auf sehr viele schöne Jahre in unserem OKAL HAUS. Es wurde mit zertifizierten und besten Materialien gebaut. Wir haben ein KFW55 Haus mit Photovoltaik was für die Zukunft gerüstet sein sollte. Die Energiewerte sind hervorragend. Jetzt werden wir sehen wie sich das Haus in den nächsten 360 Tagen schlagen wird.

Würden wir mit OKAL noch einmal bauen? Das ist eine Frage die wir öfter gestellt bekommen. OKAL ist Preisleistungsmässig sicher ganz vorne an der Spitze. Sind andere Fertighausbauer wirklich besser? Diese Frage kann ich nicht beantworten. Geren würde ich verschiedene Bauherren mit verscheidenen Bauträger bekleiden um hier eine Aussage treffen zu können. Da es aber immer mal besser oder schlechter laufen kann, wäre das auch nur einen Momentsaufnahme. Der Hausmarkt ist schwer umkämpft, und was man garantiert aus Erfahrung sagen kann, das günstigste Angebot ist nicht immer zwingend das Beste. 

Wir haben die letzte Rate angewiesen.
 

 

 
   

Dienstag, 31. Januar 2017

RAUMKLIMA 2 WOCHEN SPÄTER

Nach ca. zwei Wochen und die Luftbefeuchter stehen das erste mal. Wir haben 45% bei den Luftbefeuchter eingestellt. Aktuell haben wir im ganzen Erdgeschoss ca. 39% Luftfeuchte. Natürlich hatte sich das Wetter jetzt geändert und die Luftfeuchtigkeit ist seit Montag 30. Januar sicher höher. Aber wir hatten die Werte zwischen 35% und 37% ja schon letzten Freitag gemessen. Deshalb kann man schon sagen, dass wir von ca. 20% uns in zwei Wochen auch ca. 39% verbessern konnten.





Das Schlafen ist jetzt wesentlich besser, die Nase trocknet nicht mehr aus und man wacht in der Nacht wegen Wassermangel nicht mehr auf. Das waren die Auswirkungen von einer zu trockenen Luft. 







Im OG haben wir auch die 39% erreicht. Wie schon gesagt haben wir in jedem Stockwerk einen Luftbefeuchter aufgestellt. Wir konnten so unser Ziel erreichen und haben nun ein sehr angenehmes Klima. Möglicherweise hätten wir das mit einem Springbrunnen oder einem Aquarium auch erreicht, darüber haben wir aber vorerst nicht nachgedacht, weil es einfach dringend war die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Die Dielen haben schon angefangen sich an der Nut und Feder wie eine eine Banane leicht nach oben zu biegen. Auch ist das Wasser in den Luftbefeuchter in einem Behälter abgeschlossen und mit unseren drei Kindern demnach eine sichere Lösung. Pflanzen sind eine weitere Möglichkeit das Raumklima zu verbessern. Es gibt eine Reihe von Pflanzen die gewisse Dienste dem Raumklima beitragen können. Wir haben ein paar Pflanzen (Goldfruchtpalme) aufgestellt. Es ist klar, dass diese paar Pflanzen es nicht mit der Proxon Lüftung aufnehmen kann. Da müsste man in jedem Zimmer einige Pflanzen aufstellen um nur mit Pflanzen gegen die trockene Luft anzukämpfen. Auf jeden fall reinigen und verbessern gewisse Pflanzen die Raumluft.


 









 













Das Badezimmer in OG. Wir haben hier aktuell 41%.  Nach dem ich duschen war steigt die Luftfeuchtigkeit mal gleich auf 55% bis 57% nach dem meine Damen duschen waren steigt die Luftfeuchtigkeit mal schnell über 70%. Feuchtigkeit ist mit der Lüftungsheizung kein Problem, in 30 Minuten hat sich mal schnell die Feuchtigkeit von 57% auf 47% und in einer Stunde schon wieder auf den Standardwert 41% eingependelt. Vor Schimmel muss man sich der Proxon Lüftungsheizung keine Sorgen machen. Allerdings für die Luftfeuchtigkeit muss man schon sorgen.



Freitag, 27. Januar 2017

8 Wochen nach dem Einzug Raumklima

Eine lange Zeit ist vergangen und meine Posts sind etwas rar in den letzten 6 Monate gewesen. Wir haben Weihnachten und Sylvester verlebt und ein neues Jahr hat angefangen. Was wird das neue Jahr 2017 für uns bereit halten und welche Überraschungen wird es geben? Meine Zeit für Posts ist knapp, da es immer etwas zu tun gibt. Aber nach 8 Wochen wollte ich doch den nächsten Post über das Leben im neuen Haus schreiben.

Wir hatten eine schöne Zeit über die Feiertage. Die Heizung funktioniert und das Klima ist eigentlich gut, wenn da nicht die Luftfeuchtigkeit wäre. Es war schon vier Wochen nach dem Estrich bereits mit 35% sehr trocken gewesen. Man sagt 40% bis 60% sollte es sein.



Aus unserer Sicht ist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 50% ideal. Allerdings haben wir aktuell viel zu trockenes Klima, innen als auch aussen. Wir haben Palmen aufgestellt die dem Raumklima und Feuchte beitragen sollen. Aber es ist so trocken, dass unsere Dielen sich an den Kannten nach oben biegen. Da helfen auch die Pflanzen nicht mehr. Hier benötigt man mehr Power. 

Ich habe mich mit der Firma Zimmermann (Proxon) in Verbindung gesetzt. Auch mit DFH Kundendienst. Leider habe ich noch keine Lösungen oder Antwort erhalten. Es ist klar, dass es allgemein auf Grund der Kälte zu trocken ist. Aber wir hatten auch so schon im Herbst 28% bis 30% Luftfeuchtigkeit. Demnach denke ich, ist das doch eher ein generelles Problem von der Holzbauweise. Das kann man natürlich auch im Internet recherchieren. 
Es ist ein bekanntes Problem und viele kämpfen damit. 

Wir haben uns jetzt für Raumluftbefeuchter von Stadler Oskar big oder Boneco U700 entschieden. Letztendlich haben wir jetzt den Boneco U700 genommen. Aber es sollen eigentlich beide sehr gut sein. Boneco ist ein Vernebler und versprüht sichtbar feuchten Nebel und der Oskar ist ein Verdunster der feuchte Luft über ein Ventilator verteilt. Beide haben vor und Nachteile. Der Oskar benötigt immer wieder die vier Filter die man alle 3 oder 6 Monate austauschen sollte aber die Luft mit einem Ventilator verteilt. Der Boneco sprüht Feuchte in die Luft, wird aber nicht mit einem Ventilator verteilt. Den Boneco muss man von Zeit zu Zeit die Kartusche nachfüllen, welche gegen das Kalk im Wasser

ankämpft. Für mich war der Boneco einfacher im Unterhalt und die Folgekosten sind voraussichtlich nicht so hoch. Den Boneco kann man programmieren und warmer oder kalter Nebel herauslassen. 

Bis in vier Wochen werde ich ein Feedback geben können, ob wir von den 20%-30% etwas geändert hat oder nicht. 










Wir haben den Luftbefeuchter Boneco U700 auf jeder Etage und konnten in einer Woche 10% Luftfeuchtigkeit gut machen. Wir sind ohne Luftbefeuchter sogar unter 20% gefallen. Jetzt nach einer Woche haben wir 32 bis 37% in den Räumen. Es ist aktuell draussen sehr trocken und auch bei mir im Geschäft ist die Luftfeuchtigkeit von 35% auf 20% gefallen. 

Sonst sind wir mit dem U700 zufrieden.







Montag, 9. Januar 2017

OFFENE MÄNGEL

Es gab die Zeit über bis Heute immer noch offen Mängel. Das waren alles Mängel gewese die nicht wirklich das wohnen beeinträchtigt oder gestört haben. Diese Mängel wurden immer von Zeit zu Zeit nacheinander in Angriff genommen.

- Verkratzte Fenster 
- Macken in den Fenster
- Tiefe Kratzer Macken an der Eingangstür
- Dichtungsgummi an der Haustür
- Abfluss in Technikruam 
- Heizung Proxon Verkratzt
- Jalousie Führungen beschädigt Wohnzimmer
- Jalousie schief beim herunterlassen Technikraum
- Fliesen in der Dusche unschön
- Tür angeschlagen
- Steckdosen in der Küche nicht symetrisch
- Stromkabel nicht angeschlossen
- Steckdose vergessen
- Elektrische Rückstauanlage Kabel legen
- Dachfenster Beule 
- Treppe wurde beim entfernen des Klebebandes die Lasur mit abgezogen
- PU Schaum ist an der Aussenwand unter dem Dach noch zu sehen

Der letzte OKAL-Service der die Mängel in Angriff genommen hatte war super. Von den vorherigen Service Leuten waren wir nicht begeistert. Auch konnte man Mängel ansprechen die mal nicht auf der Liste standen, aber klar war, dass dies mit aufgenommen werden muss. Mängel die nicht gleich behoben wurden, weil ein falsches Ersatzteil oder noch ein zusätzliches Ersatzteil bestellt werden musste, wurden gleich aufgenommen.

 Auch ist der Ansprechpartner bei der DFH Haus für die Kundenbetreuung wesentlich besser als vorher. Hier hat man doch das Gefühl es wird auch in Sachen Kundenreklamationen auch etwas getan. Probleme werden aufgenommen und bei Bedarf nachgefragt und um Fotos gebeten. Seit wir den Herr Kugl. als ansprechparten haben, empfinden wir das wesentlich besser. 
Auch kann man den Herr kugl. telefonisch erreichen was früher sich als sehr schwer herausstellte.  

Die meisten Mängel wurden behoben und die offenen Mängel sollen auch angeganegn werden. Demnach bleibt nicht mehr so viel übrig, aber da war doch noch etwas. Die Stahlträger für die wir ca. 7.000 Mehrkosten nach 3 Montan bezahlen sollten obwohl doch der Berater gesagt hatte es kann nichts mehr passieren. Das war natürlich nicht gerade optimal gelaufen und liegt immer noch schwer im Magen.  Ich habe mich weiter noch mal bei meinem Berater gemeldet, da die letzten zwei Schreiben von OKAL immer das gleiche aussagten.Es würde alles seine Richtigkeit haben. Mein Berater hat sich noch mal eingeschaltet und wir bekamen ein Termin für eine Besprechung mit dem Bauleiter und mit einem Herr Haar. der DFH. 

Also warten wir esrt mal den Termin ab und sehen was wir hier noch klären können. 
 
 
 

Sonntag, 27. November 2016

Die Zeit Nach dem Einzug..1.Tag

Hallo liebe Leser, 
wie ich schon bereits den Interessenten mitgeteilt hatte, die sich über Mail gemeldet hatten gab es bei uns am 23.Mai 2016 ein kleinen Unfall im Haus.
 Viele wunderten sich bestimmt, wieso wir zweimal einziehen. Ich hatte das auch schon bereits im Blog angedeutet, dass wir nicht im Haus wohnen konnten, sondern direkt in eine Ferienwohnung umziehen mussten. 

Ab heute werde ich all die Fragen in Angriff nehmen, die mit der Zeit nach dem Umzug zu tun haben. 

-  Wie ist das Klima
-  Wie ist das Gefühl in diesem OKAL HAUS
-  Wie ist die Lüftungsheizung PROXON  (keine Fussbodenheizung)
-  Kosten der Heizung/Warmwasser 
-  Das Thema mygekko werde ich sehr intensiv aufgreifen
-  Die E3/DC was bringt diese Photovoltaikanlage  
-  Die Baukosten werde ich noch mal aufgreifen
-  Mängelbeseitigung, was wird behoben
-  Der Hof und Terrasse


Was kann ich nach dem 1.Tag bereits sagen. Wir haben uns für ein Holzhaus oder Fertighaus entschieden, weil wir das Klima uns dort am besten gefiel.
Das ist eine Gefühlssache die ich nicht weiter erklären kann. Wir sind absolut von den Holzhäusern überzeugt, es fühlt sich trocken und die Luft frisch an im Gegensatz zu manchen Massiv-Häusern.

Wir haben ohne Fussbodenheizung und ohne Gas gebaut. Wir haben die Proxon Lüftungsheizung mit Wärmepumpe und die dazugehörigen Warmwasseranlage.
Der Boden ist überall ausser im BAD, WC und TECHNIKRAUM mit massiven Holzdielen 20cm dick ausgelegt. Wir haben die Dielen geklebt. Die grob gebürsteten Eichendielen fühlen sich fantastisch weich und angenehm an.
Das war jetzt der Knackpunkt in unserer Auswahl, wo wir sehr grossen Bedenken hatten. Ist der Boden warm genug? Natürlich stand bei uns die Fussbodenheizung wie bei 90% der Bauherren auf dem Plan. Aber wir haben uns zum Schluss umentschieden. Dass der Boden im OG mit dem Holzboden warm sein wird, kam bei uns kein Zweifel auf. Aber im EG waren wir uns nicht ganz sicher, ob das mit einer Bodenplatte ausreichen würde. Hier kann ich jetzt doch sagen, wenn die Heizung angelaufen ist, passt das auch im EG. Wir haben jetzt Aussen ca. 5 bis 7°. Am Anfang hatten wir doch bedenken, aber der Boden ist nicht kalt. Wir haben die Heizung im Wohnbereich auf 21° gestellt. Das ist aber auch die Grenze. Für mich ist es ok, aber für meine Frau sollte das doch eher etwas wärmer sein. Wir hatten den Wohnraum auf 22° und 23° gestellt und getestet. Mit 23° ist es mir definitiv zu warm. Der Boden fühlt sich dann schon so an, als wäre da eine Fussbodenheizung eingebaut. Also stellen wir heute auf die 22° hoch und testen das die nächsten Tage mit 22°.



Achtung für all die, die Fussbodenheizung möchten und die Füsse gerne von den warmen Fliesen gewärmt haben möchten. Das funktioniert in einem KFW55 Haus nicht so einfach wie ihr euch das vorstellt oder gerne hättet. Die Fussbodenheizung ist praktisch nicht zu spüren, weil die Wärme dermassen in Haus gehalten wird, dass die Fussbodenheizung kaum heizen muss. Deshalb fühlen sich die Fliesen auch eher kühl an als warm. Diese Information habe ich von der Familie mit dem OKAL HAUS am anderen Ende der Strasse erhalten. Die Bauherren waren da etwas enttäuscht.

 Mit der Lüftungsheizung" müssen sie die Fenster geschlossen halten. Natürlich nur um Energie zu sparen. Man kann die Fenster nach belieben öffnen, ist aber nicht schlau und nicht wirklich nötig da die Energie unnötig entweicht und man hat mit geschlossenen Fenster trotzdem schöne frische Luft im Haus. Die Auswahl Fertighaus KFW55 mit massiven Holzboden und Lüftungsheizung in Verbindung mit der Photovoltaikanlage scheint uns aktuell eine gute Lösung für uns zu sein.
Wir haben einen gut temperierten Boden auch ohne Fussbodenheizung, der sich angenehm weich anfühlt. Das Klima ist super und wir fühlten uns immer sofort sehr wohl, sobald wir das Haus betreten hatten. Das war während der Bauphasen so und hat sich bis heute absolut nicht geändert. 

Falls es sonst noch Fragen oder interessante Themen für euch gibt, 
die dann noch unbeantwortet bleiben, kurzes Kommentar reicht und ich kann
das mit aufnehmen.