Freitag, 1. September 2017

Die Aussenanlage Teil 5 Pause

Zwischendurch gab es immer wieder Pausen und man muss einfach mal anhalten sonst taucht man komplett unter. Für die Kinder haben wir ein Pool und ein Trampolin geholt, damit diese auch beschäftigung haben, während die Mama und der Papa so beschäftigt sind. 




Zeit für kleine Unternehmeungen mit den kinder und ab und zu sollte man mal wieder Luft holen. Mit den Fahrräder im Park unterwegs, und die Spielplätze besuchen.













Wir haben immer wieder gegrillt auch wenn es wieder mal anstrengend war.



Rabarberkuchen musste auch mal als Ausgleich her. Der war wirklich gut gelungen.










Nach dem wir die Terrasse fertig hatten, musste ich meine Hand operieren. Ich hatte seit 3 Monaten ein Karpaltunnelsndrom und das wollte ich so schnell wie möglich operrieren. Also war erst mal wieder Pause angesagt, nach dem wir die Terrasse fertig hatten. Nun musste ich erst mal 4 Wochen aussetzen.


Die Aussenanlage Teil 4

Das eineben haben wir machen lassen, weil das kein Sinn macht selbst zu machen. Das erledigt ein erfahrener Baggerführer in ein paar Stunden.
Nach dem einebnen haben wir die Ränder und die Rinnen vor den Terrassentüren gesetzt. Danach den Splitt aufgetragen und die Schnüre und die richtige Höhe für das legen des Pflaster und Terrassenplatten gespannt. 
Die Ränder und die Rinnen haben wir auch mit sehr trockenem Beton auf die gleiche Weise wie die Palisaden gesetzt. Dann hies es wieder Steine schleppen und legen. Die vielen Paletten von Steine nahmen immer mehr ab. Das Ganze ist sehr schweisstreibend und zeitraubend. Immer Stück für Stück.
Die Terrasse vorne und den Weg nach hinten haben wir mit den gleichen Steinen gepflastert wie diese, die wir für den Hof benutzt hatten. 

Dann mussten auch noch die Punktfundament für die zukünftige Terrassenüberdachung gemacht werden. Das waren nur 3 Stück aber machen muss man diese auch erst mal.




















 Zwischenstand, unsere erste Terrasse mit einem verdienten Eiskaffee.

Die Pflanzen sind auch zwischenzeitlich gekommen. Eigentlich zu früh, aber auch hier gab es noch mal Verzögerungen. Wir haben uns für Bambus entschieden. Wir haben die Fargesia mini und die Fargesia standing stone genommen. Die Mini wird bis zu 2m hoch und die standing stone wird bis 3,5m hoch. Wir haben diese bei http://www.bambus-info.de/ geordert.



Donnerstag, 31. August 2017

Die Aussenanlage Teil 3


Nach dem wir alles gepflastert hatten, mussten wir das Pflaster noch mit Beton befestigen. Wir haben sogenannte Betonschuhe zur Rasenseite betoniert, damit das Pflaster auch gut hält. Wir wollten keine Randsteine die das Gras zu der Terrasse trennt. Wir wollen das eben und direkt haben. Auch im Hof mussten wir das ganze Pflaster zu den offenen Seiten noch in Beton einpacken. Dann ging es endlich and die lang ersehnte Terrasse. Auf einmal waren keine lästigen Paletten mit Pflastersteine mehr da.
Wir haben fast alles aufgebraucht. Von jeder Sorte Pflaster blieb ca. eine halbe Palette über. Hier muss man eben auch immer mit etwas Zugabe kalkulieren. 























Die Aussenanlage Teil2

 Die Ebenen für die Terrassen müssen in Angriff genommen werden. Danach konnten wir die Palisaden gesetzt werden. Wir hatten lange überlegt, aber wir wolltn uns doch an unsere Planung halten.  Die Palisaden lassen sich mit dem Bagger sehr gut setzen. Es geht auch mit einer Schubkarre und zwei Männer. Ich habe auch ein paar Granitpalisaden mit meiner Frau gesetzt. Mit Bagger ist es wesentlich gemütlicher. Die Palisaden sind 2m und 1,5m lang.


So sah das das mal vor dem Haus aus

 Aller Anfang ist schwer, und das haben wir geplant.





















Aus unserer Sicht ist es ganz gut geworden. Die Palisaden setzt man auf ein sehr trockenen Beton der unter der Palisade mindestens 20 bis 30 cm hoch sein sollte. Dann richtet man die Palisade aus und macht die ersten mit Latten die gegen die Palisade gestellt werden fest. Dann kann man sie mit dem restlichen Beton auffüllen. Es gibt eine Faustformel,
ca. 1/3 der Granitpalisade sollte mit Beton aufgefüllt sein, dann halten stehen sie gut und sicher. Zum Schluss wird der Beton mit dem Schlauch befeuchtet, weil der in der Regel sehr trocken während des Setzen ist. Das ist wichtig dass der Beton nicht zu feucht ist, weil sonst die schweren Palisaden nicht auf dem Beton stehen bleiben. Wenn die ersten Palisaden stehen und der Beton fest ist, kann man die folgenden Palisaden einfach mit einer Latte, Schraubzwingen oder Spanngurt an den bereits gesetzten Palisaden befestigen. Jetzt war alles bereit für die Ebenen der Terassen fertigzustellen.










Mittwoch, 2. August 2017

Die Aussenanlage


Es ist sehr sehr viel Zeit vergangen, seit meinem lezten Post. Das hatte auch seinen Grund, wir waren sehr mit der Aussenanlage beschäftigt. Man denkt wenn man innen alles geschafft hat, sei das schlimmste überstanden. Dem ist aber nicht so, es geht mit der Aussenanlage erst richtig los und auch in die Zielgerade.
Wir haben den Hof fertig gestellt. Das war sehr anstrengend und mühsam. Aber das sollte noch nicht alles sein. Schliesslich hatten wir noch eine Terrasse zu machen. Auch sollte der grosse Dreckhaufen hinter dem Haus irgendwann mal verteilt werden.
Keine Frage mit der Aussenanlage wird man auf ein Neues herausgefordert. Ich denke aber wir haben das gut hinbekommen und wir sind sehr zufrieden wie wir das umgesetzt haben. Eigentlich haben wir bis jetzt alles nach Plan umgesetzt.
Nach dem Hof, habe ich die LED-Lichter und die Wegbegrenzung mit denk grauen Steinen eingebaut. Das bedeutete, alle Steine von vorne bis nach hinten zur Eingangstür noch mal heraus, die grauen Steine einsägen und wieder einbauen, nachdem die Leitung für die LED Lichter gelegt wurden. Die LED habe ich von https://www.leds-com.de/ gekauft. Wir sind zufrieden und die einen die defekt waren wurden ohne Probleme getauscht.
Ich empfehle alle 2m eine LED einzubauen. Die LED sind recht hell.
Das ganze sieht dann so aus. Wenn ich die Bilder sehe, fällt mir ein, den Schacht musste ich noch tiefer setzen. Das war ein super "Spass".




Die grosse Frage, wie sieht das jetzt mit den LED aus?



Samstag, 3. Juni 2017

Der Hof

Mit dem Hof sind wir ein wenig weiter gekommen. Wir haben die graue Steine die als Wegbegrenzungen dienen eingesägt und die Ränder des Hofes alles Steine eingesägt. Das ist schon ein kleiner Aufwand. Aber so nach und nach wird das schon. Für die Beleuchtung nehmen wir die LED PFlastersteine 20x10 wo ich das Kabel auch schon bereits verlegt habe. Da sind wir gespannt wie das aussieht wenn wir fertig sind. Auch habe ich die Trennwand zu dem Nachbarn fertig gestellt. Diese habe ich jetzt noch in Hausfarbe mit grau gestrichen.





Offene Mängel nach einem Jahr

DUMM UND DüMMER 

Es ist ein Jahr vergangen und wir kämpfen immer noch mit Mängel die OKAL oder die DFH HAUS einfach nicht erledigt. 

Elektrische Rückstaupumpe Kessel:
Man hat uns einfach eine Hebepumpe in das Gäste-WC gesetzt obwohl diese standardweis in den technikraum eingebaut wird. Leider wurden wir nicht aufgeklärt was auf uns mit dieser Rückstausperre auf uns zu kommt. Auch wurden wir nicht gefragt, wo wir diese Pumpe haben wollten. Es ist klar, dass eine solche Pumpe in den Keller oder in den Technikruam gehört. Allen ist das klar, der Firma Kessel, Handwerker die damit zu tun haben und wir. Doch die Firma Glatthaar und OKAL behaupten mal wieder was anderes um ihre Fehler zu vertuschen. 

Die Pumpe sollte beu Hochwasser das EG schützen und den Abfluss schliessen falls durch ein èberlaufen der Kanäle das Wasser urück in die Häuser läuft. In diesem Fall würde die Pumpe das Abwasserrohr schliessen. Die Idee ist doch super und gibt eine gewisse Sicherheit. Problem für die DFH HAU, die Pumpe sollte angechlossen werden und die Abflüsse in EG müssen alle über diese Pumpe gelegt werden. Jetzt kommt es natürlich zu  wie so oft zu einem Proble, weil die Häuser nicht wirklich von einem Bauleiter betreut werden. Es fehlen Informationen und es finden keine Absprachen unter den Gewerken statt, so dass die Handwerker einfach mal etwas tun, damit sie etwas gemacht haben. Die Abflüsse in EG laufen natürlich nicht alle über diese Pumpe, womit diese Pumpe absolut wirkunglos ist. Bei Hochwasser würde mir das Wasser in den Technikraum hochdrücken weil dort Abflüsse sind, die nicht über die Pumpe gelegt wurden. Zusätzlich wurde eine Steckdose für diese Pumpe im Gäste WC nicht vorgesehen. Das hängt natürlich wieder an der Kommunikation die nicht statt findet. Kurzerhand wurde entschieden, da es keine Steckdose für die Hebepumpe im WC gab, die Kabel in das Nachbarzimmer der Vorratskammer zu legen. Das hatte dann wenigstens den Vorteil, dass das hässliche Bedienteil man nicht im Gäste WC anschaune muss. Also wurde von der Firma Breghina eine Dose in der Vorratkammer gesetzt und die Kabel von der Pumpe rüber in den Vorratsraum gelegt. Nur dumm, dass Kabel vergessen wurden und der Monteur der die Kabel anschliessen sollte, nicht tun konnte. Er sagte, es fehlt noch ein Kabel für den 2. Schwimmer und das Stromkabel wurde vergessen. Dann wurde 8 Monate nichts gemacht, obwohl ich immer darauf hingewiessen hatte. Dann das gleiche Spiel von vorne. Der Monteur wurde geschickt und der Monteur hatte das gleiche wie vor 8 Monaten gesagt, es fehlen diese Kabel an der Steuereinheit. Dann wollte man ein Provesorium auf dem WC-Boden mit offenen Kabel liegen lassen, damit die Pumpe mal angeschlossen ist. Das lehnten wir mit drei Kinder natürlich ab, weil das viel zu gefährlich ist. Bei einem eventuellen versagen der Pumpe, weil die Kinder daran rumgespielt hatten würden wir noch zum Schluss die Schuld bekommen. 

Jetzt meldete sich OKAL auf meine gefühlte 1000 Aufforderung die Mängel zu beseitigen und schrieb folgendes:



TOTAL DANEBEN
Wie unglaublich schlecht weiss die DFH über ihre Bauten Bescheid. Das ist errschreckend und ablolut daneben. 

Ich schrieb, sie sollten sich besser vorbereiten und besser die Geschichten recherchieren bevor sie solche unwahrheiten loslassen. Auch hätte man die Pumpe spielend in den Technikraum platzieren können. 

Schlecht < schlechter < am schlechtesten < OKAL, eine andere Steigerung fällt mir da nicht ein! 

Ich werde jetzt mit dem Rechtsanwalt vorgehen. Eine andere Lösung kann ich da nicht mehr sehen. Eigentlich steht noch mal ein Termin mit Herr Haarmann am 07.06.2017 auf dem Plan, aber ich weiss nicht ob da noch etwas Sinnvolles heraus kommt.